Historie
1954 wird mit dem Bau der „Lincoln Family Housing“ begonnen. Es entstehen Wohngebäude und soziale Einrichtungen für die US-Soldaten und ihre Angehörigen: 33 Gebäudezeilen mit 588 Wohnungen, Schulen, Turnhallen und Kindergärten. Die Lincoln Siedlung ist damit die größte Housing Area der US-Streitkräfte in Darmstadt.
Bis 2008 ist die Siedlung bewohnt, mit Abzug der US-Streitkräfte 2008 aber verwaist sie: Die Gebäude stehen leer und es wird über neue Nutzungsmöglichkeiten nachgedacht. An Entwicklungskonzepten mangelt es nicht, schließlich verfügt die Siedlung über ein unglaubliches Potenzial und die Nachfrage nach Wohnraum in einer expandierenden, vom Flächenwachstum her sehr eingeschränkten Stadt wie Darmstadt ist groß.
2014 ist es dann so weit: Nach langen Verhandlungen mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) wird die Lincoln-Siedlung aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt: Die BVD New Living GmbH & Co. KG, eine 100-prozentige Tochter der bauverein AG, nimmt die kommunale Erstzugriffsoption der Stadt wahr und erwirbt das Quartier von der BImA. Der Vertrag wird am 29. Juli 2014 unterzeichnet. Die lange erwartete Konversion kann endlich beginnen.